Resilienzmanager KRITIS Zertifikatslehrgang 1-5 (BVSW) (IHK)

Kursnr.
24-KRI-1-5
Beginn
Mo., 15.07.2024,
09:00 - 17:00 Uhr
Dauer
5 Tage
Gebühr
4250,00 € (inkl. MwSt.)
Preis für Mitglieder: 3900,00 € (inkl. MwSt.)
ZERTIFIKATSLEHRGANG (PRÄSENZ)
Resilienzmanager KRITIS (IHK) (BVSW)
Termin: 15. - 19.07.2024

Praxisnahes Basiswissen zum Aufbau resilienter und schlagkräftiger Strukturen im betrieblichen und behördlichen Risiko- und Krisenmanagement

Nutzen:
Die Strukturbrüche Klimawandel und Zeitenwende verlangen den Unternehmen künftig ab, auch komplexen und multiplen Krisen die Stirn zu bieten. Folgerichtig werden sie vom Gesetzgeber zunehmend in die Pflicht genommen, ihre Resilienz zu stärken. Damit ergeben sich Herausforderungen, die weit über das klassische
Business-Continuity-Management (BCM) hinausgehen. Krisen werden nicht durch "Papiertiger" gelöst, sondern durch den Einsatz funktionierender Strukturen zur Ereignisbewältigung. Erwerben Sie die Qualifikation, in Ihrem Unternehmen schlagkräftige Strukturen aufzubauen und diese in die Performing-Phase zu führen.
Genauso wichtig ist es, sämtliche Mitarbeiter zu zuverlässigen Partnern in Sicherheitsbelangen und damit zu einer "First Line of Defense" zu machen.

Erlangen Sie alle Kenntnisse, die Sie benötigen, um Ihr Unternehmen fit für die sich aus dem KRITIS-Dachgesetz ergebenden Anforderungen zu machen. Mit Ihrer Entscheidung, sich für die Lösung benannter Herausforderungen zu qualifizieren, erwerben Sie das Wissen erfahrener Praktiker auf einem Gebiet, auf
welchem sich ein Fachkräftemangel bereits heute in deutlicher Form abzeichnet.
Durch Kursteilnehmer aus Unternehmen, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ergeben sich unbezahlbare Netzwerkeffekte. Besonders durch die von den Dozenten betreute "Community of Practice Schutz KRITIS", an deren virtuellen Veranstaltungen Absolventen des Zertifikatslehrgangs kostenlos teilnehmen,
erschließt sich ein Netzwerk mit weitreichenden beruflichen Möglichkeiten.

Zielgruppe:
Dieser Zertifikatslehrgang wendet sich an Interessenten, die in ihren Unternehmen schlagkräftige Strukturen im betrieblichen Resilienzmanagement aufbauen bzw. die Leistungsfähigkeit des Business-Continuity-Managements (BCM) steigern wollen.
Im Zuge der Ausbildung werden sämtliche Basis-Qualifikationen vermittelt, um regulatorische Vorschriften, wie sie sich beispielsweise aus dem KRITIS-Dachgesetz ergeben, in der Praxis erfolgreich umzusetzen.
Der Ausbildungsschwerpunkt liegt dabei auf dem Management komplexer Krisen, von denen die Unternehmen aufgrund der Strukturbrüche Klimawandel und Zeitenwende künftig in zunehmendem Maße betroffen sein werden. Es handelt sich um eine zielgerichtete Aus- und Weiterbildung für alle, die im Business--ContinuityManagement (BCM) tätig sind oder als Geschäftsführer Strukturinvestitionen im Bereich Unternehmenssicherheit zu verantworten haben.
Diese Ausbildung richtet sich ausschließlich an Interessenten, die in ausführender Funktion in einem Unternehmen, einer Behörde bzw. Organisation tätig sind. Das Curriculum ist im Interesse der Teilnehmer urheberrechtlich geschützt und darf nicht an anderen Bildungseinrichtungen verwendet werden. Personen, die
beabsichtigen, das Erlernte für eigene Lehrtätigkeit oder zur Durchführung von Workshops für andere als die eigene Organisationseinheit zu nutzen (Beratertätigkeit), müssen dies vorab melden und die entsprechenden Lizenzen erwerben!

Veranstaltungsinhalt im Überblick:
Folgende Schwerpunktthemen werden im Zuge der fünftägigen Ausbildung vermittelt:
Modul 1 Risikoanalyse, Risikobewertung, Risiko- und Krisenmanagement in Unternehmen und Behörden
Modul 2 Planung und Umsetzung von Resilienzmaßnahmen
Modul 3 Sicherstellung Notbetrieb und Bildung von Krisenstäben als zentrales Element zur Umsetzung von Resilienzmaßnahmen
Modul 4 Der Krisenstab - das unterschätzte und ungenutzte Element im Alltagsgeschäft des Risikomanagements; Krisenmanagement durch den Krisenstab
Modul 5 Risiko- und Krisenkommunikation
Modul 6 Abnahme IHK-Prüfung (separate Anmeldung erbeten)

Nach Besuch aller Module erwerben Sie die Berechtigung zur kostenlosen Teilnahme an einer Community of Practice (Online-Meetings in regelmäßigen Abständen), die Sie in Ihrer täglichen Praxis beim Anpacken der größten Herausforderungen unterstützt und von den Dozenten moderiert wird. Ziel dieser Veranstaltungen ist es,
für sämtliche Herausforderungen eine Best Practice zu entwickeln.

Dauer
ca. 54 Unterrichtseinheiten
Eine regelmäßige Anwesenheit von 80% ist erforderlich, um an der IHK-Prüfung teilzunehmen.
Anmeldung erwünscht bis:

Veranstaltungsinhalt im Detail:
Modul 1: Risikoanalyse, Risikobewertung, Risiko- und Krisenmanagement in Unternehmen und Behörden
- Netzwerkbildung & Erwartungsmanagement
- Kritische Infrastrukturen und Lieferketten - Interdependenzen und Abhängigkeiten
o Vulnerabilität Kritischer Infrastrukturen
o Supply-Chain-Management vor dem Hintergrund einer VUCA-Welt
o Klimawandel, Zins- und Zeitenwende - 3 Strukturbrüche als unerschöpflicher Gefahrenquell
o Resilienz-Management vs. Business-Continuity-Management (BCM)
- Umgang mit Risiken
- Kategorisierung von Gefährdungen
- Cynefin-Framework als Entscheidungsmodell für Führungskräfte
- Veränderung der Gefährdungslage im Zuge der Zeitenwende
- Rechtliche Regelungen zum Schutz Kritischer Infrastrukturen
o NIS2, NIS2UmsuCG
- Resilienz - Bedeutungen eines Schlüsselbegriffs
- Grundlagen Risiko- und Krisenmanagement
- Risikoanalyse im All-Gefahren-Ansatz
o Definition von Schutzzielen
o Prozessanalyse
o Kritikalitätsanalyse
o Risikoidentifikation (Gefahrenanalyse, Vulnerabilitätsanalyse, Risikoermittlung)
- Risikobewertung
o Risikopriorisierung in Relevanzklassen
o Risikoquantifizierung (Risikomaße, Risikoaggregation, Umgang mit
Parameterunsicherheit)
o Darstellung in Risikomatrizes
- Praxisteil: Durchführung Risikoanalyse und Risikobewertung

Modul 2: Planung und Umsetzung von Resilienzmaßnahmen
- Langandauernder Stromausfall als Modell-Szenario für komplexe Krisen
- Vorgehensweise bei der Schaffung resilienter Strukturen in Unternehmen und Behörden
- Insbesondere zu berücksichtigende Maßnahmen gem. KRITIS-DachG
- Stärkung der Resilienz in Unternehmen und Behörden - Aufgabenfelder
o Risiko- und Krisenkommunikation
o Persönliche Resilienz der Mitarbeiter
o Krisenvorsorge in den Organisationseinheiten
o Stabilität Region/ Umfeld
o Selbstschutz
o Notbetriebsplanung
o Krisenstabsarbeit
o Wissensmanagement - Bereitstellung einer Best Practice
- Erarbeitung von Resilienzmaßnahmen
o Umsetzung der eigenen und staatlichen Risikobewertungen in

Handlungs- und Aufgabenfelder
o Bildung Task Force und Rollenfestlegung
o Organisation und Durchführung einer Kick-Off-Veranstaltung
o Definition von Resilienz-Zielen unter Berücksichtigung der Ressourcen
o Priorisierung von Zielen
o Evaluierung bereits bestehender Einzelmaßnahmen
o Erarbeitung von Resilienz-Maßnahmen zur Zielerreichung
o Zuweisung von Verantwortung und Arbeitspaketen
- Zusammenfassung von Resilienz-Maßnahmen zu einer Resilienzstrategie
- Schlüsselfaktor Personal: Persönliche Resilienz der Mitarbeiter als Fundament der Einsatz- bzw. Notbetriebsbereitschaft in Unternehmen und Behörden
- Modellansatz zur Steigerung staatlicher und gesamtgesellschaftlicher Resilienz
- Praxisteil: Resilienz-Maßnahmen auf Mitarbeiterebene zur Sicherstellung der personellen Betriebs- bzw. Einsatzbereitschaft
- Resilienzmodell - die 7 Säulen der Resilienz
- Die 7 Handlungsschritte der FAS als Praxismodell zur Umsetzung von Resilienz-Zielen

Modul 3: Sicherstellung Notbetrieb und Bildung von Krisenstäben als zentrales Element zur Planung und Umsetzung von Resilienzmaßnahmen
- Notbetriebsplanung in der Praxis
o Schichtplanung als Grundlage der Durchhaltefähigkeit in komplexen Krisen
o Priorisierung von Maßnahmen: die Pyramide der Notbetriebsbereitschaft
- Praxisteil: Workshop Notbetriebsplanung
- Bausteine der Notbetriebsplanung in Unternehmen und Behörden
- Der Krisenstab - das zentrale Strukturelement: im BCM / zur Planung und Umsetzung von Resilienzmaßnahmen/ im Risiko- und Krisenmanagement / in der Abwehr von Cyberrisiken, etc.
o Der Krisenstab - das unterschätzte und ungenutzte Element im
Alltagsgeschäft des Risikomanagements
o Lessons identified Ahrflut 2021
o Strategische, operative und taktische Ebene
o Notwendigkeit administrativer Krisenstäbe
o Aufstellung von Krisenstäben
o Berücksichtigung der Persönlichkeitsstruktur bei der Besetzung von Stabsfunktionen
o Teambuilding zum Erreichen der Performing-Phase
o Durchführung von Krisenstabsausbildung auf der Grundlage moderner Didaktik
- Praxisteil: Durchführung Krisensimulation Blackout
o Ereignisbewältigung in komplexen Krisen
o Durchführung Eignungsfeststellung für Stabsfunktionen
o Teambuilding für Krisenstäbe

Modul 4: Der Krisenstab - das unterschätzte und ungenutzte Element im Alltagsgeschäft des Risikomanagements; Krisenmanagement durch den Krisenstab
- Allgemeine Aufbauorganisation (AAO) und Besondere Aufbauorganisation (BAO)
- Führungssystem der BAO
- Stabsformen (Krisenstab vs. Führungsstab)
- Aufgaben administrativer Krisenstäbe in Abgrenzung zu Führungsstäben und Einsatzleitungen
- Kernauftrag von Krisenstäben
o Krisenstäbe in Behörden & Kommunen
o Krisenstäbe in Unternehmen
- Stabsfunktionen und deren Aufgabenfelder
- Führungsprozess für Krisenstäbe in Behörden und Unternehmen
o Lagefeststellung
o Entscheidungsfindung
o Planung
o Auftragserteilung / Anordnung
o Kontrolle
- Ablauforganisation - Elemente der Stabsarbeit
o Wechsel von der AAO in die BAO
o Lageführung und Dokumentation
o Informationsmanagement
o Lagevortrag
o Durchführung von Lagebesprechungen (Identifizierung und Priorisierung von Aufgaben zur Ereignisbewältigung, Vorbereitung von Entscheidungen)
o Führungsgespräch
o Koordinierung von Maßnahmen
o Erstellung von Lagemeldungen
o Durchführung von Schichtwechseln
- Praxisteil: Kurzübung

Modul 5: Risiko- und Krisenkommunikation in Unternehmen und Behörden
- Risikokommunikation vs. Krisenkommunikation
- Die Stufen zur Resilienz (Resilienz-Stufenmodell)
- Grundsätze der Risikokommunikation
- Die 8 Bausteine einer gelungenen Risikokommunikationsstrategie
o Situationsanalyse
o Festlegung von Kommunikationszielen
o Identifizierung von Zielgruppen
o Festlegung von Kern- und Nebenbotschaften
o Kommunikationsinstrumente
o Priorisierung und Planung von Einzelmaßnahmen
o Bildung und Durchführung von Maßnahmenbündeln
o Evaluation
- Praxisbeispiele gelungener Risikokommunikationskampagnen
- Die schönsten und tiefsten Griffe ins Klo: Misslungene Risikokommunikation in der Praxis
- Workshop: Entwicklung einer Strategie für die interne bzw. externe Risikokommunikation
- Grundsätze der Krisenkommunikation
- Krisenkommunikation in der betrieblichen und behördlichen Praxis

Modul 6: Ablegen der IHK-Prüfung (bitte separate Anmeldung)
Für Teilnehmer, die zusätzlich zum BVSW-Zertifikat auch das IHK-Zertifikat erwerben wollen, besteht die Möglichkeit einer Prüfung durch die IHK.

Prüfungsablauf:
- Prüfungsvorbereitung und Betreuung der Finalisierung der praktischen Arbeit
- Präsentation der praktischen Arbeit und mündliche Prüfung durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) München und Oberbayern.

Unterrichtsmethoden:
Die Methodik der Wissensvermittlung folgt den Grundsätzen der kompetenzorientierten Ausbildung. Im Mittelpunkt steht die praktische Anwendung des Erlernten. Durchgeführte Praxiselemente wie Gamification von
Ausbildungsinhalten, Simulationen zur Optimierung der Krisenstabsarbeit oder Workshops zur Stärkung der Resilienz auf Mitarbeiterebene bzw. zur Durchführung der Notbetriebsplanung mit dem Ziel, Ihr Unternehmen für komplexe Krisen aufzustellen, können 1:1 in die unternehmerische Praxis übernommen werden.
Aufgrund der unmittelbaren Umsetzbarkeit in die Praxis auf der Grundlage eines revolutionären methodisch-didaktischen Ansatzes benötigen Beratungsunternehmen und Lehrtätige eine gesonderte Lizenz zur multiplikativen Verwendung der urheberrechtlich geschützten Methoden für Ausbildungs- und Beratungszwecke
außerhalb des eigenen Unternehmens.

Referenten:
Frau Dr. rer. nat. Sandra Kreitner
Diplom-Chemikerin, promovierte Biophysikerin, Notfall- und Krisenmanagerin (IHK und BdSI zertifiziert), Unternehmensberaterin, Referentin und Moderatorin, Gastdozentin an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung, langjährige Erfahrung im Bereich Krisenvorsorge und Stärkung der
Resilienz von Behörden, Organisationen und Unternehmen, insbesondere im Bereich KRITIS, Initiatorin der Kampagne "Schritt für Schritt krisenfit" des Bayerischen Verbandes für Sicherheit in der Wirtschaft, Vizepräsidentin der Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV).

Herr Christian Haas
Diplom-Kaufmann (Univ.), BCM Resilience Manager (BVSW), Unternehmensberater, Zertifizierter IHK-Dozent, Moderator und Business-Coach (Leadership), Stabsoffizier, drei Auslandseinsätze in Stäben des nationalen Befehlshabers im Einsatzland und internationalen Stäben, über 30 Jahre Führungs- und Einsatzerfahrung im
Katastrophenschutz in verschiedenen Hilfeleistungsorganisationen sowie in der Katastrophenhilfe, über 15 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Krisen- und Führungsstäben, Dozent an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung, Botschafter für Bayern der Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV).

Die Teilnahmegebühren enthalten:
- Studienmaterial, Prüfung und Zertifikat.
- Bayerischer Abend am Montag mit Freibier, Mittagessen im Restaurant am Dienstag und Mittwoch, Abendessen im Restaurant am Donnerstag inkl. 2 Gläser Wein/ Bier
- Getränke im Seminarraum
- Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke und Snacks in den Pausen

Das Entgelt für diese Veranstaltung ist MwSt.-befreit. Die Verpflegungsleistungen enthalten MwSt., sind im Seminarpreis jedoch schon inkludiert.

Kursort

BVSW, Albert-Roßhaupter-Str. 43, 81369 München

Kurstermine

Anzahl: 0

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.